In der EU gilt wie bei uns: Die Milcherzeuger können auf die Dauer nicht unter den Produktionskosten verkaufen. So werden sie mit Direktzahlungen am Leben erhalten. Das Geld um diese Differenz auszugleichen wird auch in Brüssel immer knapper. Es ist allen klar: Die Milchauszahlungspreise müssen steigen. Um bessere Preise am Markt zu erreichen, brauchen die Produzenten aber eine bessere Marktstellung. Dies wäre eher möglich, wenn die Liefermengen als Vertragsmengen fixiert werden. Mit dem Artikel 148 der GAP wird deshalb gefordert, dass in den Milchkaufverträgen fixe Mengen vereinbart werden.
„Die EU bewegt sich“ weiterlesen