Verkehrte Welt: Die Menge sinkt und der Milchpreis auch!

Was BIG-M schon länger befürchtet und im letzten Newsletter thematisiert hat ist eingetreten: Die Nachfolgelösung des Schoggigesetzes ist für die Bauern alles andere als ein Nullsummenspiel! In den meisten Milchgeldabrechnungen vom Januar ist der Preis zwar „nur“ um viereinhalb Rappen tiefer als im Dezember. Diese viereinhalb Rappen werden vom Milchkäufer in den Fonds „Rohstoffausgleich“ einbezahlt. Für die Mooh Lieferanten kommt’s nun aber knüppeldick: Der Milchpreis beim grössten Milchhändler der Schweiz sinkt im Februar um weitere zweieinhalb Rappen auf 48 Rappen pro Kilo Milch!!! Eigentlich müsste der Milchpreis gegenüber dem Februarpreis vom Vorjahr steigen, da die Milcheinlieferungen markant tiefer sind als vor einem Jahr. Emmi meldet für diesen Januar ein Minus von 6% bei den Milcheinlieferungen.

„Verkehrte Welt: Die Menge sinkt und der Milchpreis auch!“ weiterlesen

Die Lage der Milchbauern zum Jahreswechsel

Die Uneinigkeit der Schweizer Milchbauern hat einen neuen Höhepunkt erreicht: Im Thurgau fordern 60 Bauern ihre über Jahre unfreiwillig entrichteten Verbandsabgaben zurück. Der Thurgauer Milchproduzentenverband soll 2 Millionen zurückzahlen. Dieses Beispiel steht stellvertretend für die Situation bei den Milchproduzenten. Landauf landab schimpfen die Milchbauern über ihre Verbandsvertretungen. Und die, die nicht schimpfen bleiben Milchverbandsversammlungen fern. Dies ist die logische Konsequenz ihrer Ohnmacht im Milchmarkt.

„Die Lage der Milchbauern zum Jahreswechsel“ weiterlesen

Mehr Milchgeld wäre möglich!

Die Grünfütterung der Milchkühe geht langsam zu Ende. Spatestens jetzt fangen die Bauern an zu rechen, für wieviele Kühe der Futtervorrat diesen Winter reicht. Die Anzahl der Schlachtkühe steigt nun an. Der Preis ist in der vergangenen Woche bereits markant gefallen. Im Spätherbst steigen aber auch die Anzahl Abkalbungen. Die Preise für dreiwöchige Tränkkälber ist ebenfalls deutlich rückläufig. Die Importe von Heu und Luzerne haben bis Ende August gegenüber dem Vorjahr um 60 000 Tonnen zugenommen, doch diese Importe kosten. Die Bauern sind in der Falle: Futterzukaufen ist teuer, Kühe verkaufen bringt wenig ein. Und der Milchpreis?

„Mehr Milchgeld wäre möglich!“ weiterlesen